Schiedsrichter*innen bei Vorwärts Wettringen

Was es heißt, Schiedsrichter*in zu sein

Das Hobby des Schiedsrichters ist außergewöhnlich. Das kann man zweifelsfrei sagen. In 90 Minuten eines Spiels steht er immer dann im Mittelpunkt, wenn es brenzlig wird. Als Spielleiter muss er innerhalb von Millisekunden erkennen, wie eine Spielsituation zu bewerten ist und eine Entscheidung treffen, wie es weitergeht. Eine große Herausforderung.

Auf dieser Seite bist du goldrichtig, wenn du auch Bock auf’s Pfeifen hast!

 

Ansprechpartner Schiedsrichter Vorwärts Wettringen:

Jan Müther, Tel.: 0176 41756766

Vorteile als Schiri bei Vorwärts Wettringen

Der Verein und wir als Schiedsrichter-Team freuen uns über jeden, der das Hobby des Schiedsrichters ergreifen will. Durch den Verein erhält du finanzielle Unterstützung für die Ausrüstung und Weiterbildung. Wie als Schiedsrichter-Team begleiten dich bei deinen ersten Einsätzen und stehen dir mit Rat und Tat jederzeit zur Seite. Bei unseren regelmäßigen Schiedsrichter-Essen (sponsored by Vorwärts) tauschen wir uns über unsere Erfahrungen auf und neben dem Platz aus.

Deine Vorteile:

  • Das erste Geld mit Fußball verdienen (Spesen für jedes Spiel)
  • Übernahmen der Kosten für die Ausrüstung durch den Verein
  • Kostenlose Vereinsmitgliedschaft bei Vorwärts Wettringen
  • freier Eintritt zu Spielen im DFB-Bereich (von ganz unten bis hin zur 1. Bundesliga)
  • regelmäßiges Schiri-Essen und andere Unternehmungen im Schiri-Team
  • eigene Persönlichkeit stärken und entwickeln
  • Fußball-Regel-Experte auch beim privaten Fußball-Gucken
  • sportliche Betätigung
  • Eine tolle Gemeinschaft
  • Vereinsinterne Betreuung und Begleitung während der ersten Spiele
  • Spannende Erfahrungen im Fußball

Schiedsrichter*in werden

Du willst dabei sein? Super, komm ins Team!

Ob mit 15 Jahren frisch anfangen, mit 35 nach der aktiven Fußballerkarriere oder erst mit 55 auf den Geschmack gekommen: Vorwärts Wettringen und die Schiedsrichtervereinigung Steinfurt freuen sich über jedes neue Gesicht!

Eigene Erfahrung als Spieler ist kein Muss, bringt aber große Vorteile mit sich. Am wichtigsten ist der Spaß am Spiel, Entscheidungsfreudigkeit und natürlich die Regelkenntnis. Im Kreis Steinfurt finden regelmäßig neue Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgänge statt, bei denen du das A-Z des Fußballs nochmal ganz neu entdeckst. Die Anmeldung läuft über den Verein. Melde dich dazu gern. Auf der Internetseite des FLVW Kreis Steinfurt findest du viele weitere aktuelle Infos:

Link: https://flvw-steinfurt.de/de/schiri-werden.htm

 

Du bist neugierig geworden? Dann melde Dich bei unserem Vereinsschiedsrichterobmann Jan Müther per Mail (j.muether96@gmail.com) oder per Telefon/WhatsApp (0176 41756766).

Ablauf der Ausbildung

Der Weg zur Pfeife

  1. Melde dich bei Vorwärts Wettringen und bekunde dein Interesse. Du wirst dann über den Verein zum nächsten Anwärterlehrgang der Schiedsrichtervereinigung Steinfurt angemeldet. Alle weiteren Infos werden dir dann in einem Gespräch mitgeteilt. Die Kosten hierfür trägt der Verein.
  2. Im Lehrgang bekommst du dann alle Inhalte zu den 17 Fußballregeln, sowie Hinweise zum allgemeinen Ablauf in der Schiedsrichtervereinigung Steinfurt, vermittelt. I. d. R. dauert der Lehrgang 2 1/2 Tage (Kompaktlehrgang am Wochenende).
  3. Zum Abschluss des Lehrgangs musst du eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Die Theorie ist ein Regelfragebogen, der bestanden werden muss. Darauf wirst du im Lehrgang sehr gut vorbereitet. Bei der Praxis handelt es sich um eine Laufprüfung.
  4. Nach erfolgreichem Bestehen bist du dann Schiedsrichter*in im Kreis Steinfurt. Bei deinen ersten Spielen (mindestens drei) wirst du durch einen erfahrenen Paten (Schiri aus deinem Verein) begleitet, um Sicherheit zu gewinnen und die Abläufe vor und nach dem Spiel kennen zu lernen.

Elterninformation

Was muss ich als Elternteil wissen, wenn mein Kind Schiedsrichter*in werden will?

Um Schiedsrichter*in zu werden, muss das 15. Lebensjahr vollendet worden sein. Ihr Kind sollte zudem mobil sein, d. h. am Wochenende auch zu den Spielen gebracht werden können. In einer Saison müssen die Schiedrichter*innen im Kreis Steinfurt 15 Spiele absolvieren, um auf das Schiedsrichter-Soll des Vereins angerechnet zu werden.

 

Wie hoch ist für Eltern der Aufwand, wenn mein Kind Schiri werden möchte?

Wie bei allem, was Kinder und Jugendliche anfangen, ist eine Unterstützung durch das Elternhaus sehr wichtig. Der größte Aufwand in der Schiedsrichterei dürften die Fahrdienste am Wochenende sein – nichts anderes, als wenn Ihr Kind zum Musikunterricht oder zu einer Verabredung möchte. Mehr ist es tatsächlich nicht! Der Schiedsrichterausschuss, sowie auch der Schiri-Obmann des Vereins, haben in der ersten Zeit ein Auge auf Ihr Kind und bieten Unterstützung an.

 

Kann mein Sohn / meine Tochter die Schiedsrichterei vernünftig mit der Schule kombinieren?

Auf jeden Fall! Sollte es unter der Woche mit dem Pfeifen nicht passen, kann sich Ihr Kind ganz einfach für Spiele unter der Woche über das Spielsystem DFBnet „blockieren“. Das Gleiche gilt auch, wenn mal eine wichtige Klausur ansteht und Ihr Kind am Wochenende ein bisschen mehr tun muss. Dem Schiedsrichterausschuss ist es sehr wichtig zu betonen, dass die Schiedsrichterei ein Hobby ist und Dinge wie Schule immer Vorrang haben.

 

Wie funktioniert der Versicherungsschutz bei Schiedsrichter*innen?

In den zwei bekanntesten Fällen gibt es folgenden Versicherungsschutz:

    • Unfälle (Sachschaden): Absicherung über die Sport-Unfall-Versicherung (Verband), sowie über die eigene Unfallversicherung
    • Verletzungen: Krankenversicherung, sowie über den Verein

In allen anderen Fällen wie Diebstahl o. ä. gibt es je nach privatem Rechtsschutz verschiedene Vorgehen. Hier bitte an den Schiedsrichterobmann des Kreises wenden.

 

Kann man Schiedsrichter*in werden, auch wenn man selbst nicht gespielt hat?

Kurz und bündig: JA! Natürlich bringt Spielerfahrung Vorteile mit sich, ist aber kein Muss. Wichtig ist, dass man Lust auf Fußball hat und ein Interesse für das Regelwerk aufbringt.

 

Man sieht ja öfter negative Schlagzeilen über Schiedsrichter*innen. Wie ist es im Kreis Steinfurt und wer hilft hier meiner Tochter / meinem Sohn?

Schauermeldungen von Gewalt gegenüber Schiedsrichter*innen haben einen starken Imageschaden verursacht. Der Punkt ist, dass durch die oft einschlägige Berichterstattung der Eindruck entsteht, dass Schiedsrichter*innen Freiwild sind. Dem ist aber nicht so. Gerade im Kreis Steinfurt haben wir vergleichsweise niedrige Zahlen, was Zwischenfälle gegenüber Schiedsrichter*innen angeht. Sollte es dennoch zu unschönen Dingen kommen, steht der Kreisschiedsrichterausschuss mit Rat und Tat zur Seite.

 

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Fragen sind an den Schiedsrichterobmann von Vorwärts Wettringen zu richten:

Jan Müther | j.muether96@gmail.com | 0176 41756766

Gerne steht der Schiedsrichterausschuss des Kreises ebenfalls bei Fragen zur Verfügung:

https://flvw-steinfurt.de/de/kreisschiedsrichterausschuss.htm

weitere Infos

Flyer: Wie werde ich Schiedsrichter?

⇒  Flyer (PDF)

Broschüre: Schiedsrichter im Kreis Steinfurt

⇒  Broschüre (PDF)

Link zur Internetseite der Schiedsrichter des Kreis Steinfurt:

⇒  https://flvw-steinfurt.de/de/schiedsrichter-innen.htm

Unser Schiedsrichter-Team